- Veröffentlicht am Lesedauer ca. 6 Minuten
Die Prüfungsfälle

- Name
- Joanna Marciniak
Wie wähle ich meine Prüfungsfälle aus?
Aus Deinen Falldokumentationen wählst Du zwei Therapiebeschreibungen/-reflexionen aus, die Deine Prüfungsfälle werden. Ein Fall wird in Deiner mündlichen Einzelprüfungen geprüft, der andere Fall in Deiner mündlichen Gruppenprüfung.
Die Fälle müssen nicht perfekt sein, um sich als Prüfungsfälle zu eigenen. Es ist jedoch wichtig, dass Du ein gutes Krankheitsverständnis Deiner Patienten hast. Außerdem ist es sehr hilfreich, wenn Du eine gute Diagnostik gemacht hast. Wie z. B.:
- das SKID-I/DIPS Interview
- den SKID-II Fragebogen bzw. sogar das SKID-II Interview
Hast Du die verhaltenstherapeutische Ausbildung gemacht, ist es zudem gut, wenn Du Dich bei Deinen Prüfungsfällen grob an ein Therapiemanual gehalten hast. Somit ist Dein Vorgehen theoretisch fundiert, das hilft Dir dieses in der mündlichen Prüfung zu erläutern und gibt Dir Sicherheit.
Wie erwähnt, werden zwei Deiner Therapiebeschreibungen/-reflexionen aus Deinen Falldokumentationen, Deine Prüfungsfälle. Im Was benötige ich zum Schreiben des Prüfungsfalls?Kapitel 1 zur Falldokumentation habe ich empfohlen, dass Du die Therapiebeschreibungen zunächst so unperfekt wie möglich schreiben solltest. Jetzt wird es Zeit Deine beiden ausgewählten Prüfungsfälle zu perfektionieren.
Aber woraus setzt sich die schriftliche Ausformulierung eines Prüfungsfalls eigentlich zusammen? Im Leitfaden meines Instituts ist diese wie folgt beschrieben:
Grundlage bildet die Gliederung eines PTV3-Antrages für Langzeittherapie und die Darstellung des Therapieverlaufes
Ich habe den Praxisleitfaden bereits mehrfach empfohlen, da er mir wirklich geholfen hat. Ich habe das Buch selbst gekauft und für die Verlinkung und Empfehlung von Büchern erhalten wir keinerlei Gegenleistung.
Hast Du weitere hilfreiche Literatur? Lass es uns gerne wissenStolpersteine beim Schreiben des Prüfungsfalls
Folgende Punkte sind mir beim Schreiben meiner Prüfungsfälle schwergefallen. Ähnliche Schwierigkeiten habe ich aber auch bei anderen im Gespräch oder beim Korrigieren von Prüfungsfällen bemerkt.
Im Dokumentationsleitfadens meines Instituts war zwar aufgelistet, was in meinem Prüfungsfall vorkommen sollte (wie in einer Art Anforderungskatalog). Jedoch ließ sich daraus nicht direkt eine gute Reihenfolge und Struktur für die Prüfungsfälle ableiten. Mir hat es sehr geholfen mir Beispiele von Prüfungsfällen aus meinem Institut anzuschauen. Eine Idee bekommst Du auch, wenn Du Dir unseren StrukturBeispiels-Prüfungsfall anschaust.
Inhalt
Psychischer Befund
Vermeide lange Sätze und benenne die Befunde kurz und knapp. Zum Beispiel so:
Konzentrationsvermögen subjektiv leicht vermindert.
Diagnosen
Hierbei geht es nicht nur darum, die vergebene Diagnose zu benennen, sondern kurz zu begründen, weshalb und welche Differentialdiagnosen Du überprüft hast. Solltest Du in der spontan berichteten Symptomatik, im psychopathologischen Befund oder in der Testdiagnostik Auffälligkeiten bemerken, solltest Du diese auch differentialdiagnostisch abklären. Hilfreich ist es, wenn Du zu Beginn ein strukturiertes, klinisches Interview (z. B. Mini-DIPS/SKID-I/SKID-II) durchgeführt hast. So ist sichergestellt, dass Du nichts übersehen hast.
VT: Funktionales Bedingungsmodell
Zu diesem Thema könnte man vermutlich einen eigenen Kurs herausgeben. Daher nenne ich nur die Punkte, auf die ich für ein möglichst präzises Modell geachtet habe:
Verhaltensanalyse- wähle ein für den Patienten und dessen Diagnose typisches Problemverhalten aus (z. B. Vermeidungsverhalten bei Ängsten & Zwängen oder Rückzugsverhalten bei Depressionen)
- Beschränke Dich auf möglichst wenige, aber dafür essenzielle Gedanken (ca. drei). Außerdem sollten die Gedanken zum Gefühl leiten.
- Beschränke Dich auf ein Gefühl. Bei mehreren Gefühlen solltest Du über eine Kettenanalyse nachdenken.
- Konsequenzen:
- Zuordnen zu:
- kurzfristigen Konsequenzen: treten bis ca. 5 Min. nach dem Verhalten auf
- langfristigen Konsequenzen: alle folgenden
- Einschätzen als:
- C+ (positive Verstärkung),
- C- durchgestrichen (Wegfall einer negativen Konsequenz),
- C+ durchgestrichen (Wegfall einer positiven Verstärkung),
- C- (Bestrafung)
Tipps
Zu guter Letzt noch ein paar allgemeine Tipps für das Schreiben.
- Lies Dir Deine Prüfungsfälle zweimal laut vor. So merkst Du, welche Formulierungen “noch nicht ganz rund klingen”.
- Bitte zwei Kommilitonen*innen Deinen Fall zu lesen. Bei einigen Unstimmigkeiten sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Hier hilft es, wenn nochmal ein paar frische Augen drüberschauen.
- Bitte danach Deinen Supervisor Deine Fälle zu lesen. Ich habe meine Fälle danach sogar noch von einem weiteren Supervisor Korrektur lesen lassen.
- Stehst Du noch am Anfang Deiner Ausbildung? Dann spar Dir für die Prüfungsfälle und Prüfungsvorbereitung noch ca. 10–15 Supervisionsstunden auf (sofern Dein Institut das zulässt).
Abschluss
Das Perfektionieren meiner Prüfungsfälle hat mich die meisten Nerven gekostet. Das Vorgehen aus diesem Video hat mir aber schlussendlich dabei geholfen zwei Prüfungsfälle zu schreiben, mit denen ich in den mündlichen Prüfungen sehr gut abgeschnitten habe. Wenn Du das Schreiben Deiner Prüfungsfälle hinter Dich gebracht hast, hast Du einen weiteren wichtigen Meilenstein geschafft 💪!
Materialien
- Das Beispiel für eine VT-Therapiebeschreibung schicken wir nur auf Anfrage raus. Schreib uns eine E-Mail
- Mini-DIPS
- Gliederung eines PTV3-Antrages für Langzeittherapie
- Inhaltsverzeichnis Praxisleitfaden Verhaltentherapie
- PDF “Psychopathologische Befunderhebung” vom UKE
- AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Siggi Newsletter
💌

- Artikel & Tipps zur Approbationsprüfung
- Nützliche Artikel für junge Approbierte
- 1x im Monat